1. Sonstiges
  2. Besuch des Senckenberg Museums

Besuch des Senckenberg Museums

Auf Darwins Spuren…

Am 24. Februar unternahm die Jahrgangsstufe Q 2 des Städtischen Gymnasiums gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen Bettina Bürger-Schößler und Julia Rohrbach eine Exkursion in das Senckenberg Museum nach Frankfurt. Im Mittelpunkt der Exkursion stand die Vielfalt der Arten sowie die verschiedenen Evolutionsfaktoren, die zur Entstehung und Entwicklung dieser Diversität beigetragen haben.
Nach der Ankunft im Senckenberg Museum wurden die Schülerinnen und Schüler von erfahrenen Museumspädagogen empfangen, die eine kurze Einführung in die Themen der Exkursion gaben. Sie erklärten, dass das Museum nicht nur einer der größten naturhistorischen Sammlungen Europas beherbergt, sondern auch eine Vielzahl von Ausstellungen, die sich mit der Evolution und der Biodiversität der Erde beschäftigen.
Nach einer Führung mit dem Themenschwerpunkt „Vielfalt durch Evolution – Evolutionsmechanismen“ hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die verschiedenen Ausstellungräume zu erkunden, die eine beeindruckende Sammlung von Fossilien, Tierpräparaten und interaktiven Stationen boten. Besonders faszinierend war die Ausstellung zur Evolution des Lebens, in der die Entwicklung von einfachen Einzellern bis hin zu komplexen Organismen anschaulich dargestellt wurde.
Ein Highlight der Exkursion waren die beeindruckenden Dinosaurierskelette in der großen Halle, die die Schüler dazu anregten, über die verschiedenen Evolutionsfaktoren nachzudenken, die zur Entstehung und zum Aussterben der majestätischen Kreaturen geführt hatten. Die Diskussion über natürliche Selektion, Anpassung und den Einfluss von Umweltveränderungen auf die Artenvielfalt wurden durch die anschaulichen Exponate lebendig.
Der Besuch im Senckenberg Museum war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern des Städtischen eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen Naturwissenschaften, Biodiversität und Evolution auseinanderzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen fördert das Verständnis für biologische Zusammenhänge und weckt das Interesse an weiteren naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Die Exkursion war sehr informativ und brachte viele neue Eindrücke. Dieser Ausflug war eine tolle Gelegenheit, neben dem normalen Unterricht einen anderen Einblick in das Thema Evolution zu bekommen. Da die Schülerinnen und Schüler im April ihren letzten Schultag haben und dann die Abiturprüfungen anstehen, bot die Exkursion die Möglichkeit, untereinander ins Gespräch zu kommen und als Jahrgangsstufe noch mehr zusammenzuwachsen. Viele Eindrücke des Tages werden sicherlich über die Schulzeit in guter Erinnerung bleiben.